Glas statt Kork im Weingut Ceidl!!!

Ab dem Jahr 2005 wurde ein Großteil der Weine im Weingut Ceidl nicht mehr mit Naturkork sondern mit Glasverschlüssen abgefüllt. Es gibt nichts Besseres als einen perfekten Naturkork, jedoch birgt ein noch so teurer und optisch makelloser Kork die Gefahr des üblen Korkgeschmacks. Der Wein gilt als verdorben, Frucht und Finesse werden durch eine dumpfe, unangenehme Note überdeckt. Verantwortlich dafür sind Ausscheidung von Pilzen und Mikroorganismen das sog. Trichloroanisol, das bei unsachgerechter, feuchter Lagerung der Korkrinde im Herkunftsland entsteht. Leider kann man diesen Fehler (der bis zu 5 % der Charge betragen kann) bei keiner Korklieferung ausschließen. Zwar gibt es chemische und physikalische Verfahren um diese Erreger zu vernichten bzw. auszuwaschen, dies gelingt leider oft nur unzureichend.
Als Ausweg gibt es natürlich den seit bereits mehreren Jahren bekannten Plastikkork, praktisch und preiswert. Qualitätsorientierte Betriebe nehmen von diesem auch bereits Abstand, dieser Verschluss ist nur unzureichend gasdicht, dadurch reifen die Weine schneller, und können sich durch Oxydation negativ verändern.
Eine brauchbare Alternative stellt zwar der Schraubverschluss dar, der in unseren Breiten bis jetzt und bestimmt noch längere Zeit eher als Verschluss für einfache Weine gesehen wird.
Der neue Vino-Lok Glasverschluss hingegen kann alle Vorteile für sich zählen. Da die Dichtfläche großteils aus Glas besteht ist er absolut neutral und weiters gasdicht wie der Naturkork. Von der Optik mehr als ansprechend, stilvoll und bereits seit Jahrhunderten der bewährte Beschützer edler Tropfen, ist dieser neue Verschluß darüber hinaus auch über Altglas recyclebar. |